Literatur
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl relevanter Grundlagenliteratur zum Thema Inklusion.
- Astl, R. (2010). Statement beim Gleichstellungsdialog. Schulische Integration beginnt bei den LehrerInnen.
- Bollmeyer, H./Hüning-Meyer, M. (2012). Teilhabe an Bildung und Erziehung in der Schule – das Partzipationsmodell für Inklusion von Beuckelmann und Mirenda. von Loeper: Karlsruhe.
- Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. VSA-Verlag: Hamburg.
- Dederich, M. (2006). Exklusion. Psychosozial-Verlag: Gießen.
- Dederich, M./Jantzen, W. (2009). Behinderung und Anerkennung. Kohlhammer: Stuttgart.
- Erbring, S. (2014). Inklusion ressourcenorientiert umsetzen. Carl-Auer Verlag: Heidelberg.
- Feuser, G. (1995). Behinderte Kinder und Jugendliche – zwischen Integration und Aussonderung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.
- Feuser, G./Maschke, T. (2013). Lehrerbildung auf dem Prüfstand – Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule?. Psychosozial-Verlag: Gießen.
- Hüther, G. (2011). Was wir sind und was wir sein könnten – ein neurobiologischer Mutmacher. Fischer: Frankfurt.
- Jantzen, W (2007). Allgemeine Behindertenpädagogik. Lehmanns Media: Berlin.
- Jantzen, W. (2002). Allgemeine Behindertenpädagogik. Sozialwissenschaften und psychologische Grundlagen. Band 1 und 2. Beltz: Weinheim.
- Jantzen, W. (2012). Kulturhistorische Didaktik. Lehmanns Media: Berlin.
- Jantzen, W./Lanwer-Koppelin, W. (2011). Diagnostik als Rehistorisierung. Lehmanns Media: Berlin.
- Köpfer, A. (2013). Inclusion in Canada. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
- Maturana, H./Varela, F.J. (1990). Der Baum der Erkenntnis. Fischer: München.
- Mürner, C. (2003). Medien- und Kulturgeschichte behinderter Menschen: Sensationslust und Selbstbestimmung. Beltz: Weinheim.
- Niedecken, D. (1998). Namenlos: geistig Behinderte verstehen. Luchterhand: Neuwied.
- Schnell, I. (2006). An den Kindern kann‘s nicht liegen… Zum aktuellen Stand gemeinsamen Lernens von Jungen und Mädchen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der Bundesrepublik Deutschland.
- Siebert, B. (2010). Integrative Pädagogik und die Kulturhistorische Theorie. Peter Lang: Frankfurt am Main.
- Stein, A./Lanwer, W. (2006). Von der Möglichkeit zur Wirklichkeit – Anmerkungen zum Studium „Inclusive Education“. Psychosozial-Verlag: Gießen.
- Wagner, P. (Hrsg.) (2013). Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Herder: Freiburg, Basel, Wien.
- Ziemen, K. (2013). Kompetenz für Inklusion – Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
- Ziemen, K. (2011). Inklusion und “kulturhistorisches” Denken. Dr. Kovac: Hamburg.
- Ziemen, K. (2002). Das bislang ungeklärte Phänomen der Kompetenz – Kompetenzen von Eltern behinderter Kinder. AFRA: Butzbach-Griedel.
- Ziemen, K. (2003). Integrative Pädagogik und Didaktik. Shaker: Aachen.
- Ziemen, K. (2004). Das integrative Feld im Spiegel der Soziologie Pierre Bourdieus. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
- Ziemen, K. (2006). Bilder, Vorstellungen, Konstruktionen um Behinderung.
- Ziemen, K. (2002). Pierre Bourdieu oder auf die Unterschiede kommt es an. Luria Gesellschaft: Bremen.
- Ziemen, K. (2017). Lexikon Inklusion. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
- Ziemen, K./Langener, A./Köpfer, A./Erbring, S. (2011). Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven. Dr. Kovac: Hamburg.