Ausbildung/Arbeit
Enterability - Selbständig ohne Behinderung | Zeigen> |
---|---|
Integrationsfachdienst Selbstständigkeit Telefon: +49 (0)30 611 34 29 “enterability unterstützt seit 2004 Menschen mit Schwerbehinderung beim Aufbau einer beruflichen Selbstständigkeit in Berlin und seit 2011 auch in Sachsen-Anhalt. Vorrangiges Ziel ist es, die Teilhabe von behinderten Menschen am Arbeitsleben zu ermöglichen und zu sichern.” (Quelle: http://berlin.enterability.de/das-projekt)
|
Gemeinsam leben Frankfurt e.V. Projekt Berufliche Eingliederung |
Zeigen> |
---|---|
AnsprechpartnerInnen: Nicole Gräwer, Christian Drosdeck “Beratung, Unterstützung und berufliche Bildung über das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen, um im allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Der Einstieg ins Projekt ist jederzeit möglich.”
|
imh-Projekt - Information für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Handicaps | Zeigen> |
---|---|
Pädagogische Hochschule Heidelberg Telefon: 06221 / 4770 “Das imh-Portal bietet viele Informationen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Hier sollen sich auch mehrfachbehinderte Menschen selbstständig und barrierefrei informieren können. Zielgruppe:
|
Initiative 'Inklusion gelingt!' | Zeigen> |
---|---|
Homepage: http://www.inklusion-gelingt.de Web-Portal der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), das Betriebe informiert und unterstützt, “damit diese die Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung erfolgreich gestalten können. Die Website umfasst unter Einbeziehung bestehender Informationsangebote für die Unternehmen Handlungsempfehlungen, eine Übersicht der Förderinstrumente, zahlreiche Kontaktadressen wichtiger Dienstleister und Behörden sowie verschiedener Publikationen. Anhand von Praxisbeispielen wird deutlich gemacht, wie die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt erfolgreich gelingen kann.”
|
Karriereplanung inklusive | Zeigen> |
---|---|
Bildungs- und Forschungsinstitut zum Selbsbestimmten Leben Behinderter e.V. “Fortbildung und berufsbegleitende Weiterbildung sind in der Regel eine Selbstverständlichkeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Etwas anders sieht die Realität jedoch noch bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Behinderung aus, insbesondere bei Personen mit Lernschwierigkeiten. Diese sind bislang weitgehend aus den gängigen Fortbildungsangeboten ausgeschlossen, weil diese nur sehr unzureichend an ihre Lernvoraussetzungen und Bildungsbedarfe angepasst sind und für sie dementsprechend nicht ausreichend barrierefrei. Bei Karriereplanung Inklusive handelt es sich um ein bundesweites Projekt, das diese Herausforderung aufnimmt und einen Beitrag dazu leistet, berufsbezogene Fortbildungsangebote inklusiv – d.h. hier: möglichst barrierearm – zu gestalten. Im Rahmen dieses Projekts werden an 3 Projektstandorten:
Das Projekt läuft in dem Zeitraum September 2014 bis März 2018 und wird aus Mitteln des Bundesausgleichsfonds beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziert.”
|
Unternehmensforum - Für mehr Integration behinderter Menschen in die Wirtschaft | Zeigen> |
---|---|
UnternehmensForum e.V. Telefon: 06132 7799844 “Die Integration und Weiterbeschäftigung von schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen gehört zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Die Beschäftigung mit diesen Themen ist aber darüber hinaus eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen. Das UnternehmensForum versteht seine Aufgabe darin, gute Beispiele zu erarbeiten, und konkrete Anregungen zu entwickeln, welche die Eingliederung und Wiedereingliederung von Menschen mit Handicap in die Wirtschaft ermöglichen.”
|
qualiboxX - Portal für den Übergang Schule - Beruf | Zeigen> |
---|---|
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Telefon: +49 (0)228 107-0 “Wenn Sie in den Bereichen Berufsorientierung, -vorbereitung oder Ausbildung tätig sind, bietet Ihnen qualiboXX Anregungen, Inhalte und Werkzeuge für neue Lehr- und Lernmethoden, aber auch für die fachliche Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.”
|
REHADAT-Bildungsportal | Zeigen> |
---|---|
Ansprechpartnerin: Andrea Kurtenacker Telefon: 0221 4981-848 “Das REHADAT-Bildungsportal bietet jungen Menschen mit Förderbedarf in der Lebensphase zwischen Schule und Beruf umfangreiche Informationen zum Thema Berufsfindung, Qualifizierung und Ausbildung an.
|