Unterrichtsinformationsportale für Lehrkräfte
4 Teachers | Zeigen> |
---|---|
Lehrproben, Unterrichtsentwürfe und Unterrichtsmaterial für Lehrer/innen und Referendar/innen Homepage: http://www.4teachers.de/ “4teachers ist eine kostenlose Kommunikationsplattform von und für Lehrer. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Erfahrungen, Ideen und Unterrichtsmaterialien.
|
BLIKK: bildung, lernen, information, kommunikation, kooperation | Zeigen> |
---|---|
Bildungsserver Südtirol Amba-Alagi-Str. 10 Vielfältige Informationen zur Reformpädagogik: Gemeinsames Lernen in und für heterogene Gruppen planen und organisieren: Projektunterricht als Unterrichtsmethode:
|
Deutscher Bildungsserver | Zeigen> |
---|---|
Homepage: http://www.bildungsserver.de/ “Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Wegweiser zu Bildungsinformationen im Internet. Er bietet allen Interessierten grundlegende und hochwertige Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Informationen zum deutschen Bildungswesen, die u.a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, außeruniversitären Forschungs- / Serviceeinrichtungen, wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Museen u.a. bereitgestellt werden.” (Quelle: bildungsserver.de)
|
Geschichte konkret! Geschichtsunterricht und Sonderpädagogik | Zeigen> |
---|---|
Historisches Institut der Universität zu Köln, Didaktik der Geschichte und Geschichte der europäischen Integration Innere Kanalstr. 15 Telefon: +49 (0) 173 6332743 Von der Homepage: “In den Lehrplänen fast aller Förderschultypen ist Geschichtsunterricht bzw. Historisches Lernen fest verankert. Auch wenn nicht bekannt ist, wie die praktische Umsetzung dieser Vorgaben quantitativ und qualitativ aussieht ist offensichtlich, dass weder die Geschichtsdidaktik noch die Schulbuchverlage bislang ausreichend auf die Gruppe der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eingegangen sind. Mit dieser Seite soll ein erster Versuch unternommen werden, Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts im Kontext der besonderen Bedürfnisse dieser Schülergruppe zu thematisieren. Derzeit finden Sie hier exemplarische Unterrichtsreihen, die von Studierenden der Universität zu Köln im Sommersemester 2010 konzipiert wurden. Darüber hinaus finden Sie eine bislang leider noch sehr magere Literaturliste und Besprechungen von Schulbüchern für den Geschichtsunterricht, die auch im Förderschwerpunkt Lernen einsetzbar sind bzw. sein sollen.” (Quelle: http://geschichte-konkret.blogspot.com/)
|
Landesbildungsserver | Zeigen> |
---|---|
Auf der Seite vom deutschen Bildungsserver finden Sie eine Übersicht über alle Landesbildungsserver und eine Übersicht über Unterrichtsmaterial der Landesbildungsserver. Homepage: Landesbildungsserver
|
Lehrer-Online | Zeigen> |
---|---|
Unterrichten mit digitalen Medien Homepage: http://www.lehrer-online.de/ Unterrichtsmaterialien, Fachmedienrezensionen, Linksammlungen und mehr, alles zum Thema Unterricht und der Verwendung von digitalen Medien.
|
Lehrerportal.info | Zeigen> |
---|---|
Homepage: http://www.lehrerportal.info/ Ein Portal für Lehrerinnen und Lehrer mit einer großen Mediathek mit Unterrichtsmaterial und weiterführenden Informationen und Links.
|
Naturwissenschaftliche Mediendatenbank | Zeigen> |
---|---|
Digitale Folien – Biologie und Chemie Homepage: http://digitalefolien.de/index.html Auf dieser Homepage sind Fotos, Abbildungen und kleine Filme zu verschiedenen Themen des Biologie- und Chemieunterrichts zusammengestellt, die teilweise kostenfrei heruntergeladen werden können.
|
Quick-Guides für Inklusion | Zeigen> |
---|---|
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg Struveweg Telefon: (03378) 209-0 “Die vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg herausgegebenen Quick-Guides für Inklusion Teil 1: “Zusammen leben” basieren auf einer amerikanischen Veröffentlichung. Unter der Leitung von Michael F. Giangreco wurden die „Quick-Guides to Inclusion“ von verschiedenen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Integration und Inklusion erarbeitet. Die auf Grundlage des adaptierten Materials entstandene Handreichung soll Pädagoginnen und Pädagogen Anregungen geben um das Zusammenleben behinderter und nichtbehinderter Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer pädagogischen Möglichkeiten zu unterstützen.” (Quelle: bildungsserver.berlin-brandenburg.de)
|
Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool | Zeigen> |
---|---|
Lehren, Lernen, Methoden für alle Bereiche didaktischen Handelns Prof. Dr. Kersten Reich Telefon: 0221-470-4733 Hier wird der Methodenpool der Konstruktivistischen Didaktik angeboten. Unsere Intention ist es, einen möglichst übersichtlichen Zugang zu unterschiedlichen Methoden des Lehrens und Lernens in einfacher und kostengünstiger Form zu geben. Zum inhaltlichen Konzept lesen Sie bitte auch unsere Einführung. Wir haben deshalb Methoden des Lehrens und Lernens zusammengestellt und in der Regel nach folgenden 7 Kriterien geordnet: (Quelle: http://methodenpool.uni-koeln.de/inhalt.html)
|
Verband Bildungsmedien e.V. | Zeigen> |
---|---|
Forum Unterrichtspraxis 2012 Zeppelinallee 33 Telefon: +49 69 703075 Im Rahmen der didacta – die Bildungsmesse 2012 vom 14. bis 18. Februar 2012 in Hannover wurde das “Forum Unterrichtspraxis” vom Verband Bildungsmedien e.V. gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusmninisterium gestaltet. Gezeigt wurden neue Unterrichtskonzepte und -methoden sowie “best-practice” – Beispiele der Schulen. Unter obenstehendem Link finden Sie einen Großteil der Einzelveranstaltungen dokumentiert.
|
zdi-Schülerlabor | Zeigen> |
---|---|
“Unser Raumschiff Erde” Herbert-Lewin Str. 2, Untergeschoss Gebäude 211 (IBW-Gebäude) Telefon: 0221 / 470 2568 Von der Homepage: “Das zdi-Schülerlabor “Unser Raumschiff Erde” ist eine Einrichtung der Universität zu Köln und des zdi-Zentrums LNU-Frechen Rhein-Erft. Es wird gefördert durch die Initiative Zukunft durch Innovation (zdi) des Innovationsministeriums NRW. Naturwissenschaften machen Spaß!” (Quelle: http://www.zdi-schuelerlabor.uni-koeln.de/) Fast alle Projekte und Experimentierworkshops sind kostenfrei!
|